top of page

Warum sollte man Kunst direkt bei einem Künstler kaufen? Ein bedeutungsvoller Beitrag zur Unterstützung zeitgenössischer Kreativität


Atelier eines zeitgenössischen Künstlers, Herstellung von handgefertigten Originalwerken.

In einer Welt, in der man fast alles online kaufen kann, ist auch die Kunst Teil der digitalen Logik von Plattformen und Zwischenhändlern geworden. Ein Kunstwerk im Internet zu kaufen, ist heute einfach, schnell und alltäglich. Doch hinter dieser Bequemlichkeit verbirgt sich eine andere Realität: Künstler verlieren oft den direkten Kontakt zu jenen, die ihre Werke lieben und erwerben.Kunst direkt bei einem Künstler zu kaufen bedeutet, dieser Beziehung wieder Sinn zu geben. Es ist ein menschlicher, bewusster und fairer Ansatz. Zugleich ist es eine essenzielle Geste, um die zeitgenössische Kunst zu unterstützen und das zu bewahren, was ihren wahren Wert ausmacht, Individualität, Freiheit und Leidenschaft.


1. Direkt zu kaufen heißt, die Kunst wirklich zu unterstützen

Wenn ein Kunstwerk über eine große Plattform oder Galerie verkauft wird, erreicht ein erheblicher Teil des Verkaufspreises den Künstler nicht. Die Provisionen können 30, 40 oder sogar 50 Prozent betragen. Ein direkter Kauf hingegen stellt sicher, dass die Investition direkt dem Schöpfer zugutekommt. Jeder Kauf wird zu einem konkreten Akt der Unterstützung, er ermöglicht es dem Künstler, Materialien zu erwerben, zu experimentieren, auszustellen oder unabhängig weiter zu arbeiten. Wer direkt kauft, finanziert keine Handelsstruktur, sondern einen Lebensweg, eine künstlerische Vision, eine Leidenschaft. Es ist eine einfache, aber entscheidende Geste für die Lebendigkeit der zeitgenössischen Kunst.


2. Ein ehrlicher und persönlicher Austausch

Kunst direkt beim Künstler zu kaufen bedeutet, sich wieder mit der authentischsten Dimension der Kunst zu verbinden: der menschlichen Begegnung. Diese direkte Verbindung verwandelt den Kauf in ein persönliches Erlebnis. Abseits anonymer Online-Plattformen ermöglicht der direkte Kontakt, über den kreativen Prozess, Techniken und die Geschichte des Werkes zu sprechen. Es bietet auch die Möglichkeit, persönliche Beratung zu erhalten oder ein individuelles Werk in Auftrag zu geben.Jedes auf diese Weise erworbene Kunstwerk wird doppelt einzigartig, durch seine Entstehung und durch die Beziehung, die es verkörpert. Man „konsumiert“ kein Bild, man teilt ein Stück eines künstlerischen Universums, eine gemeinsame Emotion.


3. Ein fairer und transparenter Preis

Zwischenhändler fügen oft hohe Margen hinzu, die den wahren Wert eines Werkes verzerren. Beim direkten Kauf beim Künstler spiegelt der Preis die tatsächliche Arbeitszeit, die Materialkosten und den symbolischen Wert der Kunst wider. Diese Transparenz schafft Vertrauen zwischen Künstler und Sammler. Zudem ermöglicht sie es Käufern, ein originales Kunstwerk zu einem oft zugänglicheren Preis zu erwerben, während der Künstler fair entlohnt wird. Ein ausgewogenes, authentisches Verhältnis, gegründet auf Respekt für die Arbeit und die Leidenschaft dahinter.


4. Dem Kunstkauf wieder Bedeutung verleihen

In einer Gesellschaft, die von Geschwindigkeit und Massenkonsum geprägt ist, behält die Kunst ihren einzigartigen Wert: Zeit, Geste und Emotion.Kunst direkt bei einem Künstler zu kaufen bedeutet, der Standardisierung und Massenproduktion eine Absage zu erteilen. Es bedeutet, ein Werk zu wählen, das von Hand geschaffen, durchlebt und mit einer einzigartigen Sichtweise durchdrungen ist. Diese Entscheidung gibt dem Kunstkauf wieder Sinn: Sie verbindet den Betrachter mit dem Ursprung der Schöpfung und mit der Menschlichkeit, die in jedem Pinselstrich, jeder Skulptur und jedem Lichtfunken spürbar ist.


5. Ein kultureller und ethischer Akt

Einen Künstler zu unterstützen heißt auch, ein empfindliches kulturelles Ökosystem zu bewahren. Unabhängige Künstler tragen zur kulturellen Vielfalt bei, leben aber oft in stiller Unsicherheit. Ein direkter Kauf ist eine konkrete Möglichkeit, die Kreativität lebendig, frei und zugänglich zu halten. Er ist ein stilles, aber kraftvolles Zeichen gegen visuelle Standardisierung, ein Bekenntnis zu Vielfalt und unabhängiger Kultur. So wird der Käufer selbst zu einem aktiven Teil der Kunstwelt, zu einem Botschafter des Lebendigen und Sinnlichen.


Kunst als Begegnung

Hinter jedem Kunstwerk verbirgt sich mehr als ein dekoratives Objekt: eine Geschichte, eine Emotion, eine Hand, eine Seele.Kunst direkt bei einem Künstler zu kaufen bedeutet, sich mit dieser grundlegenden Wahrheit zu verbinden. Es verwandelt einen einfachen Kauf in eine sinnvolle Handlung. Es belebt den menschlichen und künstlerischen Austausch, fernab von reiner Kommerzlogik. Und vor allem trägt es dazu bei, die zeitgenössische Kunst lebendig zu halten, jene Kunst, die erhellt, hinterfragt und verbindet.


Entdecken Sie die Originalwerke von Jonathan Pradillon auf www.artinsolite.com Einzigartige, handgefertigte Gemälde und Skulpturen, ohne Zwischenhändler, direkt aus dem Atelier des Künstlers.

Kommentare


bottom of page